Quantenlogikspektroskopie hochgeladener Schwerionen

Webauftritt bei der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Hochgenaue und präzise Laserspektroskopie ist für neutrale und einfach geladene Atome seit langem etabliert. Die genausten dieser Messungen werden in optischen Atomuhren durchgeführt. Hochgeladene Schwerionen binden nur noch einzelne Elektronen in ihrer Hülle und weisen damit die extremsten elektromagnetischen Felder auf, zu denen wir Zugang im Labor haben. Sie haben besonders gute Eigenschaften für neuartige optische Uhren, die als Detektoren für unbekannte Physik eingesetzt werden können. Allerdings können traditionelle Verfahren zum Laserkühlen und zur Zustandsdetektion nicht angewendet werden. Das Problem ist jedoch lösbar mit der Quantenlogikspektroskopie. Hieran arbeitet unsere Arbeitsgruppe und baut ein neues Ionenfallenexperiment am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt auf. Angeschlossen an eine weltweit einmalige Anlage zum Abbremsen von hochgeladenen Schwerionen, die mit einem Beschleuniger erzeugt wurden, kann zukünftig hochgenaue Laserspektroskopie und Frequenzmetrologie an diesen exotischen Systemen durchgeführt werden, fundamentale Physik getestet werden und nach unbekannter Physik jenseits des Standardmodells gesucht werden.

Kontakt

Jun.-Prof. Dr. Peter Micke
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Planckstraße 1
64291 Darmstadt
Tel: +49 6159 71-3667
p.micke(at)gsi.de